Foto: Theater Ingolstadt
KULTURpur - Wissen, wo was läuft!

Theater Ingolstadt

Foto: Theater Ingolstadt
Foto: Theater Ingolstadt

Schloßlände 1
85049 Ingolstadt
Tel.: 0841 17801
Homepage

Spielplan

Kurzbeschreibung

Der Theaterbau von Prof. Hardt-Waltherr Hämer gilt seit seiner Eröffnung im Januar 1966 als architektonische Attraktion. Er beherbergt den Festsaal der Stadt, das Große Haus des Theaters, eine Werkstattbühne, Ausstellungsräume und das Theaterrestaurant.

Der Veranstaltungskalender weist neben Tagungen und Kongressen vor allem Konzerte, Industrie-Präsentationen, Modenschauen und gesellschaftliche Ereignisse aus. Er bietet - je nach Gestaltung und Bestuhlung - Platz für 300 bis 1300 Besucher. Resevierung und Vermietung erfolgt durch die Theaterverwaltung.

Das Große Haus mit 663 Plätzen ist die Hauptspielstätte des eigenen Schauspielensembles. Künstlerischer Leiter des Hauses war von 1973 bis 1995 Intendant Ernst Seiltgen, dem es gelang, aus dem Stadttheater Ingolstadt ein Theater für die gesamte Region mit jährlich rund 170.000 Besuchern zu formen. Im September 1995 hat mit Wolfram Krempel wieder ein erfahrener und renommierter Regisseur die künstlerische Leitung des Hauses übernommen.

Kleinere Stücke moderner Theaterliteratur aber auch erfolgreiche Komödien aus dem Bereich des Boulevard werden in der 1967 eröffneten Werkstattbühne angeboten. Auch hier liegt die Platzausnutzung Jahr für Jahr weit über 80%.

Seit 1985 bespielt das Ensemble des Theaters auch ein kleines Studio im Herzogskasten. Der aus dem 13. Jahrhundert stammende Raum wird von einer Mittelsäule beherrscht und fordert damit die Künstler immer wieder zu neuen, verblüffenden Raumlösungen heraus.

Die ehemalige Aula der Berufsschule wurde 1998 zur Probebühne des Theaters umgebaut. Einmal pro Spielzeit wird dieser Theaterraum für eine Produktion besonderer Art genutzt.

Zum Abschluß jeder Spielzeit zeigt das Theater in den Monaten Juni/Juli mindestens eine Freilichtproduktion im Innenhof des von Leo Klenze erbauten Turm Baur nahe der alten Donaubrücke.

KULTURpur empfehlen