© andreas130 / www.fotolia.de
KULTURpur - Wissen, wo was läuft!

Wiener Secession


Friedrichstraße 12
1010 Wien
Tel.: 01 587 53 07
Homepage

Öffnungszeiten:

Di-So 10.00-18.00 Uhr

Peter Doig / Fernanda Gomes / Martine Syms

12.04.2019 - 16.06.2019

Peter Doig
Peter Doig malt gegenständliche Bilder, als wären sie abstrakt. Seine Kompositionen bestechen durch flächige Formen, eine ebenso intensive wie nuancierte Farbigkeit und die Präsenz des malerischen Duktus. In seiner Bildsprache verwebt er Erinnerungen an persönliche Erlebnisse und gefundene Bildquellen mit Referenzen aus der Kunstgeschichte und Popkultur zu vielschichtigen Erzählungen. In den neuen in der Secession gezeigten Gemälden untersucht und variiert der Künstler Motive aus seinem jüngeren Werk, wobei er sich durch die reale und kulturelle Landschaft, die ihn in Trinidad umgibt, inspirieren lässt.
Doigs 2017 geschaffene Hommage an den US-amerikanischen Maler der klassischen Moderne Marsden Hartley – eine Darstellung des muskulösen Robert Mitchum am Strand in Trinidad – ist eines der Motive, zu denen er zurückkehrt. Allerdings ist Mitchum hier fast nicht wiederzuerkennen – eine Abstraktion, die es Doig ermöglicht, mit der Farbgebung und Bildfindung zu experimentieren. Durch die Vielfalt der horizontal organisierten Farbfelder evoziert der Künstler nicht nur unterschiedliche Stimmungen zwischen Tag und Nacht, sondern rückt auch die Mittel der Malerei in den Vordergrund. Doigs Thema ist nicht das Wiedererkennen realer Szenen, sondern das Zusammenspiel der dargestellten und kompositorischen Elemente, die zwischen Realität und Imagination verschiedene Ebenen der Wahrnehmung und Erinnerung vereinen.
Doig wurde 1959 in Edinburgh geboren und wuchs in Trinidad und Kanada auf, bevor er 1979 nach London zog, um Malerei zu studieren. Er lebt und arbeitet in New York und Trinidad.

Fernanda Gomes
Seit den 1980er-Jahren kreiert Fernanda Gomes mit profanen, günstigen Materialien Objekte und Bricolagen (stets ohne Titel), die formal an die Arte Povera, den Minimalismus und Brasilianischen Konstruktivismus anknüpfen. In ihren Ausstellungen sind oft eine Fülle an Objekten über Boden und Wände verteilt, räumlich zusammengefasst oder rhythmisch organisiert. Übrig Gelassenes, Vergessenes, Unbeachtetes ebenso wie Weggeworfenes oder Alltagsgegenstände werden in situ arrangiert, zu fragil-prekären Strukturen zusammengestellt oder gebündelt und geschnürt, um kompaktere Gebilde zu erzeugen. Die einzig verwendete Farbe ist weiß, von der Künstlerin als „empfängliche Farbe“ geschätzt, da es sogar subtile Veränderungen der Lichtfarbe und -intensität sichtbar werden lässt.

Martine Syms
Martine Syms untersucht in ihren Videos, Installationen und Performances die vielfältige Repräsentation Schwarzer im Verhältnis zu Populärkultur, feministischen Ansätzen und radikalen Traditionen. Ihre Arbeitsweise basiert auf Recherchen und bezieht theoretische Modelle zu performativen wie den Individuen aufgezwungenen Identitäten, zur Macht der Geste und zu unhinterfragten Annahmen rund um Ungleichheiten der Geschlechter und Rassen ein.
Die Rauminstallation, die Syms für die Secession konzipiert hat, setzt sich aus einer skulpturalen Intervention, einer Soundinstallation und einer Fotocollage zusammen, die sich auf unterschiedliche Weise auf Simpson’s Record Shop in Detroit beziehen. Syms’ neueste Arbeit nimmt das Lebenswerk von Dorothy Simpson als Ausgangspunkt, geleitet von ihrem eigenen Interesse an von Schwarzen geführten Unternehmen, in deren Geschichte sich wechselseitige Abhängigkeiten, aber auch das Streben nach Selbstbestimmung widerspiegeln. Boon ist eine Hommage an den kulturellen, sozialen und ökonomischen Gestaltungswillen von Simpson, die von 1966 bis 2018 den Plattenladen führte, der über Jahrzehnte Treffpunkt und Begegnungsstätte für die lokale Gemeinschaft war.

KULTURpur empfehlen